Wasserrohrbruch

Der Wasserrohrbruch

Ein Wasserrohrbruch führt oft zu großen Schäden. In der Regel macht sich ein Wasserrohrbruch durch einen feuchten Fleck an der Wand bemerkbar. Es kommt darauf an, wo sich die Leitungen befinden und wie gut die Isolierung ist. Es kann aber auch sein, dass ein Wasserrohrbruch lange unbemerkt bleibt, da sich die Stelle, die betroffen ist, hinter einem Möbelstück oder den Fliesen verbirgt.

Wie hoch die Folgeschäden eines Wasserrohrbruchs sind, hängt davon ab, wie schnell er entdeckt wird. Ist er lange unbemerkt, können die Schäden recht groß sein, da sich das Wasser überall verteilt und das Mauerwerk durchdringt. Das führt dann zu Schimmelbefall oder zu großen Schäden am Bauwerk.

Alle Leitungen können von einem Wasserrohrbruch betroffen sein, egal aus welchem Material das Rohr besteht. Es gibt leider auch keine Lösung, die zu 100 % vor Schäden schützen kann. Alle Materialien, die verwendet werden, weisen Vor- und Nachteile auf. Auch äußere Einflüsse wie Bauarbeiten können durch Anbohren einer nicht bekannten Leitung einen Schaden verursachen. Andere Ursachen für einen Wasserrohrbruch sind Materialfehler, Frost, Materialermüdung und Korrosion.

Am häufigsten kommt es in der Toilette und im Bad zum Wasserrohrbruch. Dort wird er aber nicht gleich bemerkt, da die Wand von Fliesen verdeckt ist. Erst in den anliegenden Räumen kann sich der Schaden durch feuchte Stellen an den Wänden bemerkbar machen.


Weitere Artikel aus dem Themenbereich Wasserrohrbruch

Abflussrohr, Absperrhahn, Badewanne, Durchlauferhitzer, Dusche, Heizkörperventil, Isolierung, Kanalisation, Korrosion, Mischbatterie, Motorspirale, Revisionsklappe, Rohrreinigungsspirale, Siphon, Spülkasten, Thermostat, Toilette, Urinal, Wasserhahn,